Leistungsangebot
Erwachsene
Kinder
Krankengymnastik / Physiotherapie
Physiotherapie (in Deutschland bis 1994 Krankengymnastik genannt) ist eine Form der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der v. a. die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.
Bobath-Therapie
Das Bobath-Konzept basiert auf neurophysiologischen und entwicklungsneurologischen Grundlagen und orientiert sich an den Ressourcen des Patienten. Es ein problemlösender Ansatz in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener und Kinder mit neurologischen Erkrankungen.
PNF - Propriozeptive neuromuskuläre Fascilitation
Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist eine dreidimensionale physiotherapeutische/ ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode, welche bei Patienten aller medizinischen Fachbereiche Anwendung findet, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist.
Cranio-Sacral-Therapie
Die Cranio-Sacral-Therapie ist eine Behandlungsform, die sich aus der Osteopathie entwickelt hat. Es ist ein manuelles Verfahren, bei dem Handgriffe vorwiegend im Bereich des Schädels, des Nackens und der Wirbelsäule ausgeführt werden.
Sensorische Integration
Unter Sensorischer Integration wird die Verarbeitung und Deutung von Sinneseindrücken verstanden, die über Augen, Ohren, Nase und weitere Sinnesorganen aufgenommen werden. Dies kann sich u.a. bei Kindern in einer Art "Lernstörung" darstellen - allgemein ist eine erhöhte Schwierigkeit bei der Bewältigung des Alltags zu beobachten.
Psychomotorik
Psychische Vorgänge wie z.B. Emotionalität oder Konzentration, aber auch die individuelle Persönlichkeitsstruktur, beeinflussen die Bewegung des Menschen. Diese kausale Verknüpfung wird Psychomotorik genannt.
Physiotherapie bei Mucoviscidose
Die physiotherapeutische Atemtherapie dient dem Ziel, eine gute Lungenfunktion zu erhalten. Sie ist daher eine der wichtigen und anerkannten Säulen bei der Behandlung der Mukoviszidose.
Behandlung persistierender Primärreaktionen
Rota®-Therapie
Die Rotha-Therapie wird bei einer Lageveränderung der Reflexreaktionen des Körpers im Raum angewendet. Das Ziel ist die Verbesserung der Motorik, Sensorik und der Vegetation.
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie dient in der Medizin zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats (Gelenke, Muskeln und Nerven).
Manuelle Therapie nach Dorn
Es handelt sich um eine komplementärmedizinische manuelle Methode, die etwas an Chiropraktik erinnert, in ihrer Ausführung jedoch von dieser grundsätzlich verschieden ist und auch Elemente der Meridianlehre der Traditionellen Chinesischen Medizin einbezieht.
Lymphdrainage
Es handelt sich um eine Form der physikalischen Therapie. Ihre Anwendungsgebiete sind breit gefächert. Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie ödematöser Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine), welche nach Traumata oder Operationen entstehen können.
CMD - Cranio mandibuläre Therapie
Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich
Triggerpunkt-Therapie
Die Triggerpunkttherapie hat als Ziel die Beseitigung sogenannter „myofaszialer Triggerpunkte“. Diese sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur, die lokal druckempfindlich sind und von denen übertragene Schmerzen ausgehen können. Rund 80 bis 90 % der Schmerzsyndrome sollen auf derartige Muskulaturverhärtungen zurückzuführen sein.
KPM® - klinisches Patientenmanagement
FDM - Fasciendistorsionsmodell
Beckenboden-Training nach Tanzberger
Massage
Fußreflexzonen-Massage
Wärme- & Kälte-Therapie
Rückenschule
Entspannungs-Therapie
Feldenkrais
Child'Space